Zum Inhalt springen
Startseite » Möglichkeiten der Kunsttherapie

Möglichkeiten der Kunsttherapie

Ein Bild oder Objekt kann oft sehr viel klarer eine Situation oder ein Gefühl ausdrücken als viele, viele Worte.

Die Ausdrucksmittel gehen dabei weit über das Zeichnen und Malen hinaus. Auch mittels Plastiken, Tanz und Gesang, Verkleidungen, Briefen oder Texten und Inneneinrichtungen können Sie Ihre Gefühle gut darstellen.

Durch das Gestalten kommen Sie im Hier und Jetzt an, im Augenblick. Dadurch entsteht Entspannung. Sie kommen in Kontakt zu Ihrem inneren Ich und zur Umgebung und können mit Ihrer Kreativität Spuren hinterlassen. Sie finden Ihre Fähigkeiten und Stärken und können mit diesen Ressourcen Ihre Resilienz erweitern.

Mit der Kreativität können wir das Unbewusste nach außen bringen und sichtbar machen. Dadurch können wir uns und die Welt um uns herum besser verstehen. Die Kunsttherapie kann Probleme bewusst machen, wenn anfangs noch die Worte fehlen, indem das Thema dargestellt wird. So besteht die Möglichkeit, die Empfindungen umzuwandeln und sich aus schwierigen Situationen zu befreien. Durch Ihr Eigenpotential, das jeder in sich trägt, sollen Ihre Ressourcen für die Heilung gefunden und gestärkt werden. So ist eine Neuausrichtung möglich.  Die Möglichkeiten der Gestaltung sind unendlich: Papier mit den unterschiedlichsten Farben, Größen und Stärken, sowie Stifte, Ton, Stoffe, Texte, Theater, Tanz und Bewegung, Naturmaterialien und vieles mehr. Im Mittelpunkt steht die stärkende und heilende Wirkung des Gestaltungsprozesses. Die Inspiration und Fantasie, die beim Gestalten eines Werkes zum Vorschein kommen, gehen über in Intelligenz das eigene Thema zu bearbeiten.

Als Ergänzung zummedizinischen und pflegerischen Angebot kümmere ich mich um die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Senioren.

Kunsttherapie ist eine begleitende Behandlung. Wer sich auf Kreativität  einlässt, kann heilende Wirkung erfahren. Die Möglichkeit des eigenen Gestaltens ist ein positives Erlebnis. Durch kreatives Tun wird neue Kraft geschöpft. Während und nach dem Malen oder kreativen Arbeitens sind die Menschen wacher und aufmerksamer. Dadurch steigert sich die Lebensqualität der Senioren und die Kosten im Gesundheitsbereich können sich reduzieren.

Die Materialien und Motive sollen selbst gewählt werden, da der Selbstausdruck wichtig ist. Die Aktivierung der Menschen ist das Wichtigste und kann mit allen fünf Sinnen geschehen. Es können z. Bsp. Gegenstände in die Hand genommen werden, dadurch wird der Tastsinn sensibilisiert und die Beweglichkeit der Gelenke trainiert. An den Gegenständen kann gerochen werden und Erinnerungen an früher tauchen auf, über die gesprochen werden kann und so das Gedächtnis und die Wortfindung aktiviert werden. Manche Gegenstände machen Töne und Geräusche, womit das Gehör und die Achtsamkeit gefordert sind. Manches kann man Essen oder Trinken, so wird der Geschmacksinn differenziert. Die Gegenstände kann man natürlich auch sehen und sich darüber in der Gruppe austauschen. So entstehen verstärkt soziale Kontakte, die wichtiger als Medikamente sind und der Einsamkeit vorbeugen.

Ich biete Gruppen für 4-  8 Teilnehmer an. Sie dauern 1 ½  Stunden und kosten 90.- € + Material + Anfahrt.

Viel neue Kraft können die Teilnehmer durch die Beschäftigung mit Farben und verschiedenen Materialien während der Kunsttherapie schöpfen. Alle Sinne werden befriedigt. Dadurch steigert sich das Wohlbefinden und Stress wird abgebaut.

Die eigenen Gefühle können ausgedrückt werden, wenn die Worte noch fehlen. So sieht man klarer und Unsicherheiten werden verringert. Neue Wege können erstmal auf „Papier“ ausprobiert werden. Eigene Denkmuster und Handlungen können beobachtet, überprüft und geändert werden. Die Patienten können sich weiterentwickeln, verwandeln und Entscheidungen treffen, die ihnen gut tun. Die Kunsttherapie im geschützten Raum kann so Sicherheit geben.

Niemand muss schön malen können. Es geht darum sich mit verschiedenen Materialien auszudrücken, Kontakt zu sich selbst zu bekommen und zu stärken. Beim Malen und Werkeln treffen die Patienten selbst die Entscheidung, was sie malen und wie sie etwas gestalten. Sie gewinnen so die Kontrolle über ihr eigene Sache zurück.

Während des Kreativseins ist man im Hier und Jetzt und entspannt dadurch. Die Krankheit tritt in diesem Moment in den Hintergrund, ebenso die Schmerzen.

Ich biete sowohl Gruppenstunden an als auch Einzeltermine.

Die Schweigepflicht ist selbstverständlich.

Als Kunsttherapeutin biete ich auch Einzeltermine an für Menschen, die nicht mobil sind. Mit meinem selbstgenähten Knietablett / Kniekissen komme ich zu Ihnen ans Sofa oder Bett. Sie haben eine feste Malunterlage, die Sie wahlweise waagerecht oder schräg stellen können.

In jeder Lebenslage können Sie sich kreativ mit Ihren Themen auseinandersetzen und Zugang zu Ihren Gefühlen bekommen. Dadurch wird die Seele freier, Sie können sich entspannen und Schmerzen werden reduzieren.

Eine weitere Möglichkeit für mobileingeschränkte Menschen ist das sogenannte Bilddiktat. Wenn Sie keine Stifte oder Pinsel halten können, ist Kunsttherapie dennoch möglich. Sie erklären mir ganz genau, was ich in Ihrem Auftrag malen soll. Durch das Wortesuchen und Formulieren der Sätze beschäftigen Sie sich mit Ihrem Anliegen. Das fertige Bild wirkt auf Ihre Gefühle und Gedanken, die Sichtweise auf die Dinge können sich ändern. Sie gewinnen so die Kontrolle über ihr eigene Sache.